Bergmann

Bergmann

* * *

Bẹrg|mann 〈m.; -(e)s, -leu|te〉 Bergarbeiter

* * *

Bẹrg|mann, der <Pl. …leute> (Bergbau):
Arbeiter im Tage- od. Untertagebau, der unmittelbar beim Abbauen u. Fördern beschäftigt ist.

* * *

I
Bergmann,
 
im weiteren Sinn Arbeiter im Bergbau, der im Tage- oder Untertagebau v. a. zum Abbauen und Fördern eingesetzt ist; im engeren Sinn Bezeichnung für Knappe (heute Bergmechaniker). - Zum Brauchtum: Bergbau (Volkskunde).
 
II
Bẹrgmann,
 
1) Christine, Politikerin, * Dresden 7. 9. 1939; Pharmazeutin; seit 1989 Mitglied der SPD, 1991-98 Senatorin für Arbeit, berufliche Bildung und Frauen in Berlin, wurde im Oktober 1998 Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
 
 
 2) Ernst Gustav Benjamin von, Chirurg, * Riga 16. 12. 1836, ✝ Wiesbaden 25. 3. 1907, Vater von 3); war Professor in Dorpat (heute Tartu), Würzburg, seit 1882 in Berlin; errang wesentliche Verdienste durch die Einführung der Asepsis bei der Wundbehandlung und in der Kriegs- und Hirnchirurgie.
 
 3) Gustav von, Internist, * Würzburg 24. 12. 1878, ✝ München 16. 9. 1955, Sohn von 2); war Professor in Marburg, Frankfurt am Main, Berlin und München. Bergmann ist Mitbegründer des funktionellen Denkens in der Medizin (»Funktionelle Pathologie«, 1936) und lieferte u. a. wesentliche Beiträge über die Entstehung und Entwicklung von Geschwüren.
 
 4) Sigmund, Elektrotechniker und Industrieller, * Tennstedt (heute Bad Tennstedt) 9. 6. 1851, ✝ Berlin 7. 7. 1927; zunächst Mitarbeiter T. A. Edisons; richtete 1877 eine mechanische Werkstatt ein, in der er u. a. elektrische Leitungen mit einer Unterputzisolation aus Papierhülsen und Metallrohren (Bergmannrohre) herstellte. Bergmann konstruierte den ersten Elektrizitätszähler (einen Motorzähler). Zusammen mit Edison gründete er die Firma »S. Bergmann & Company«, die später das Stammhaus der General Electric Company wurde. 1891 kehrte er nach Deutschland zurück und gründete in Berlin zwei elektrotechnische Firmen, die 1900 zu der »Bergmann-Elektrizitätswerke AG« vereinigt wurden, deren Schiffsmaschinen (»Bergmannturbinen«) Weltruf erlangten.

* * *

Bẹrg|mann, der <Pl. ...leute> (Bergbau): Arbeiter im Tage- od. Untertagebau, der unmittelbar beim Abbauen u. Fördern beschäftigt ist.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bergmann — Bergmann …   Deutsch Wörterbuch

  • Bergmann — is a surname which is German, Swedish, in origin, respectively. It means mountain man as well as miner in both languages. Bergman is a common surname in the Netherlands. People *Art Bergmann, Canadian rock singer songwriter *Carl G. L. Ch.… …   Wikipedia

  • Bergmann — Bergmann, der auf dem so genannten „Arschleder“ einfährt (nach Georgius Agricola) Bergmann (auch Bergarbeiter, Knappe, Minenarbeiter und Kumpel) ist die Berufsbezeichnung für einen Menschen, der in einem Bergwerk Rohstoffe fördert. Es gibt sowohl …   Deutsch Wikipedia

  • Bergmann [1] — Bergmann, 1) jeder beim Bergbau Angestellte u. desselben Kundige, der bergmännisch gekleidet ist, mit Einschluß der Hüttenarbeiter; s. Bergleute; 2) im engeren Sinne nur Grubenarbeiter; 3) so v.w. Bergknappe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bergmann [2] — Bergmann, 1) Friedr. Christian, geb. 1785 zu Hannover, wurde 1805 Privatdocent u. 1808 Professor der Rechtswissenschaften zu Göttingen u. st. 1845. Er schr.: Theorie des Civilprocesses, Gött. 1827; Beiträge zur Einleitung in die Praxis der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bergmann [1] — Bergmann, s. Bergleute …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bergmann [2] — Bergmann, 1) Gustav Adolf, elsäss. Abgeordneter, geb. 6. Mai 1816 in Straßburg, gest. daselbst im Mai 1891, Kaufmann und seit 1848 Mitglied der Handelskammer, auch schriftstellerisch tätig (über Eisenbahn, Zollfrage), wurde 1877… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bergmann — Bergmann, Bergarbeiter, Bergknappe, die beim Bergbau Beschäftigten, insbes. dem Arbeiterstand Angehörigen. Der Arbeiter fängt als Grubenjunge (Scheidejunge, Pochjunge) an, wird dann Lehrhäuer und später eigentlicher B. oder Häuer, die sich in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bergmann [2] — Bergmann, Ernst von, Chirurg, geb. 16. Sept. 1836 in Rujen (Livland), 1871 Prof. in Dorpat, 1878 in Würzburg, seit 1882 in Berlin, verdient um die Ausbildung der antiseptischen und aseptischen Wundbehandlung und bes. um die Entwicklung der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bergmann [3] — Bergmann, Julius, Philosoph, geb. 1. April 1840 zu Opherdike (Westfalen), seit 1875 Prof. in Marburg, gest. das. 24. Aug. 1904; schrieb: »Grundlinien einer Theorie des Bewußtseins« (1870), »Sein und Erkennen« (1880), »Ziel der Geschichte« (1881) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bergmann — Bergmann, Joseph, geb. 1796 zu Hüttesau im vorderen Bregenzerwalde, studierte Philologie, Philosophie und Jura, wurde 1826 Professor am Gymnasium zu Cilli, 1828 Custos der Ambraser Sammlung und des k. k. Münzkabinets in Wien, in welchem ihm die… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”